Den Newsletter von Palliativ Luzern im Webbrowser ansehen.

#
#

Newsletter Oktober 2025


Liebe Leserinnen und Leser

Unsere Gesellschaft wird zunehmend multikulturell. Welche interkulturellen Kompetenzen sind erforderlich, um eine individuelle, personalisierte Behandlung und Betreuung in Palliative-Care-Situationen sicherzustellen? Diese Frage stellen wir uns an der Publikumsveranstaltung vom kommenden 27. Oktober sowie am Impulsnachmittag vom 26. März 2026. Ausserdem informieren wir Sie in diesem Newsletter über weitere Angebote und Entwicklungen auf kantonaler und nationaler Ebene.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre und grüssen Sie herzlich

Ihr Team von Palliativ Luzern 


palliativ-icon_palliativ2.png

Palliativ Luzern

iStock-2193069701.jpg

 

Religionen am Sterbebett  -  Sterben, Tod und Abschied in Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus

Wie stellen sich die verschiedenen Religionen den Übergang zwischen dem Diesseits und dem Jenseits vor? Und wie gestalten sie diesen? In seinem Referat am 27. Oktober 2025 gibt lic. theol. MAS Pascal Mösli Einblick in Glauben, Haltung und Praxis in den verschiedenen Religionen am Lebensende.

Die Veranstaltung findet anlässlich des Welt Hospiz- und Palliative-Care-Tags 2025 statt und ist öffentlich. Eintritt frei. Wir freuen uns auf Sie!
 

Mehr

iStock-1464700778 korrigiert.jpg

 

Impulsnachmittag "Palliative Care im interkulturellen Kontext - Das Fremde überbrücken" -  Save the Date

Am Donnerstag, 26. März 2026, 13.00 bis 17.45 Uhr organisieren wir in Emmenbrücke einen Impulsnachmittag zum Thema. Der Anlass ist für alle interessierten Fachpersonen und in der Palliative Care ehrenamtlich Tätige offen.


Reservieren Sie schon jetzt den Termin. Weitere Informationen folgen in Kürze auf unserer Website.
 

Mehr

Palliaviva_600949615_highres.jpg

 

Modulare Impulsveranstaltungen in Palliativer Geriatrie - Daten 2026 sind online

In Kooperation mit Curaviva Luzern bieten wir sechs modulare Impulsveranstaltungen zu folgenden Themen an:

  1. Grundlagen der Palliativen Geriatrie. Wenn aus kurativ zunehmend palliativ wird.
  2. Ermittlung des palliativen Behandlungsbedarfs - Schmerzen und Symptome erfassen, behandeln und lindern.
  3. End-of-Life-Care und Betreuung in der Sterbephase.
  4. Entscheidungsfindung und gesundheitliche Vorausplanung (Advance Care Planning).
  5. Netzwerk - interprofessionelle und setting-übergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit.
  6. Ein Abschied auf Raten - Support für Angehörigen.

Es handelt sich um ein niederschwelliges Angebot mit kompakten und praxisorientierten Inputs. In Kooperation mit Curaviva Luzern bieten wir die sechs Module von je zwei Stunden in Alters- und Pflegeheimen als In-house-Schulungen an. Die Impulsveranstaltungen können als geschlossene Anlässe oder mit der Teilnahme von Mitarbeitenden anderer Alters- und Pflegeheime oder lokaler Spitex-Organisationen durchgeführt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Curaviva Luzern sowie unter folgendem Link.

 

Mehr

Palliativ Luzern - Netzwerke.jpg

 

9. Plattform der regionalen Palliative-Care-Netzwerke im Kanton Luzern vom 15. Oktober 2025

Palliative-Care-Netzwerke gründen auf der gemeinsamen Absicht, eine angemessene und integrierte palliative Versorgung vor Ort sicherzustellen. Sie unterstützen die Koordination und Zusammenarbeit unter den Palliative-Care-Anbietenden. Zu diesen gehören auch die Angebote der Trauerbegleitung. Die 9. Plattform ist den verschiedenen Formen der Trauerbegleitung und deren Integration in die Netzwerke gewidmet.


palliativ-icon_buch.png

Für Sie gelesen

Sterbebegleitung - Ausweitung des Angebots

Der Verein "Begleitung Schwerkranker - Luzern Horw" - Gründungsmitglied des Vereins Palliativ Luzern - hat sein Angebot auf die Gemeinden Ebikon und Kriens ausgeweitet. Um das zusätzliche Gebiet abzudecken, sucht der Verein geschulte, freiwillige Begleitende. Weitere Informationen unter folgendem Link.

Mehr

 

Marktstände "Palliative Care erleben" - am 9. Oktober 2025 in Viva Luzern Eichhof

Dieser Anlass im Rahmen der Vortragsreihe "Abenteuer Älterwerden" von Viva Luzern zeigt an verschiedenen Marktständen auf, was am Ende des Lebens noch sein kann, ermöglicht Gespräche mit Fachpersonen zu führen sowie die Palliativabteilung Viva Luzern Eichhof zu besichtigen.

Mehr

 

Ausstellung "Sterben zuhause" mit Rahmenprogramm in Kriens

Vom 30. Oktober bis 2. November 2025 zeigt die Katholische Kirche Kriens in Kooperation mit der Stadt Kriens, der Spitex Kriens, der Krienser Infostelle Gesundheit und der Reformierten Kirche Kriens die Ausstellung der Berner Fachhochschule im Foyer des Stadthauses Kriens. Am 30. Oktober um 17.30 Uhr findet eine öffentliche Veranstaltung zum Thema statt.

Mehr

 

Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) in Alters- und Pflegeheimen - neue Broschüre

Eine von der nationalen Arbeitsgruppe GVP des Bundesamts für Gesundheit BAG und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW eingesetzte Sub-Arbeitsgruppe hat zur Stärkung der GVP in Alters- und Pflegeheimen eine Broschüre erarbeitet. Diese bietet eine praxisorientierte Wegleitung zur Umsetzung der GVP in Alters- und Pflegeheimen.

Mehr

palliativ-icon_agenda.png

Agenda

Die Agenda auf unserer Website informiert Sie über die zu beachtenden Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen im Bereich Palliative Care. Eine Reihe spannender Anlässe wartet auf Sie.

Zur Agenda

Palliativ Luzern
Informations- und Beratungsstelle
Schachensttrasse 9
6010 Kriens
Telefon 041 511 28 20
info@palliativ-luzern.ch
palliativ-luzern.ch

#

Wenn Sie den Newsletter nicht erhalten möchten, so können Sie sich hier abmelden.