Den Newsletter von Palliativ Luzern im Webbrowser ansehen.

#
#

Newsletter Oktober 2023

Liebe Leserinnen und Leser

Unter dem Leitsatz «Compassionate Communities – Gemeinsam für Palliative Care» fand am Samstag, 14. Oktober 2023 der diesjährige Welt Hospiz- und Palliative-Care-Tag statt. Der Tag macht mit Veranstaltungen und Präsenz in den Medien auf die Menschen aufmerksam, die in ihrer letzten Lebensphase auf Palliative Care angewiesen sind. Nachfolgend informieren wir Sie gerne über entsprechende Berichterstattungen sowie weitere geplante Aktivitäten und beleuchten aktuelle Entwicklungen im Bereich Palliative Care.

Mit herbstlichen Grüssen

Ihr Team von Palliativ Luzern

palliativ-icon_palliativ2.png

Palliativ Luzern

Gründer des Vereins Palliativ Luzern mit dem Anerkennungs- und Förderpreis 2023 des Kantons Luzern ausgezeichnet

Prof. Rudolf Joss hat den Verein Palliativ Luzern im Jahr 2007 gegründet. Für sein jahrelanges Engagement für die Palliative Care im Kanton Luzern wurde er mit dem Anerkennungs- und Förderpreis der Regierung geehrt. Die Preisübergabe erfolgte am 20. September 2023 im Marianischen Saal im Beisein des Gesamtregierungsrates des Kantons Luzern.

Mitteilung der Staatskanzlei
Bildergalerie

iStock-1126622548_komprimiert-breit.jpg

Der gute Tod – was am Ende zählt. Ein Palliativmediziner und ein Hausarzt berichten.

Einladung zur öffentlichen Veranstaltung vom 6. November 2023

Was ist den Menschen am Lebensende wirklich wichtig? Diese Frage beantworten Dr. Beat Müller, Leiter der Schwerpunktabteilung Palliative Care am Luzerner Kantonsspital sowie Dr. Christian Studer, Hausarzt und Co-Leiter des Zentrums für Hausarztmedizin and Community Care der Universität Luzern an diesem Anlass. Anhand von Fallberichten, die den Palliativmediziner und den Hausarzt auch persönlich geprägt haben, werden sie das Spektrum und die Vielfalt der Wünsche, Nöte und Sorgen am Lebensende veranschaulichen.

Anlässlich des diesjährigen Welt Hospiz- und Palliative-Care-Tags laden wir Sie herzlich zu dieser öffentlichen Veranstaltung ein.

Montag, 6. November 2023, 18.00 Uhr im Marianischen Saal in Luzern.

Flyer

Welt Hospiz- und Palliative-Care-Tag vom 14. Oktober 2023

Verschiedene Beiträge sind in Print- und audiovisuellen Medien zu diesem Aktionstag erschienen.

 

Beitrag des Zentralschweizer Fernsehens Tele 1
Beitrag Seetaler Bote

Plattform der regionalen Palliative-Care-Netzwerke

Am 27. Oktober 2023 findet die nächste Plattform der regionalen Palliative-Care-Netzwerke im Kanton Luzern im Seeblick in Sursee statt.


palliativ-icon_buch.png

Für Sie gelesen

Dossier «Freiwilliger Verzicht auf Nahrung- und Flüssigkeit (FVNF)»

Unter der Leitung des Ethik-Forums des Luzerner Kantonsspitals hat eine interprofessionelle Arbeitsgruppe ein Dossier zum Umgang mit freiwilligem Verzicht auf Nahrung- und Flüssigkeit erstellt. In einem Artikel, der in der Ausgabe Nr. 10 der Zeitschrift «Krankenpflege» erschienen ist, schildert die Arbeitsgruppe anhand eines Fallbeispiels, wie Mitarbeitende der LUKS Gruppe gemäss dem erarbeiteten Dossier mit diesem Wunsch umgehen. Der Artikel ist kostenpflichtig und kann unter diesem Link bestellt werden.

Mehr

Institutionen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen und das Dossier für den Eigengebrauch verwenden möchten, können Anfragen an unsere Geschäftsstelle richten.

 

Kontakt

Was bedeutet Sterbefasten für die Angehörigen?

Dieser Blog-Beitrag des mobilen Palliative-Care-Dienstes Palliaviva aus dem Kanton Zürich gibt Einblick in deren Erfahrungen.

Mehr

Assistierter Suizid – neues Aufklärungstool

Unter dem Namen «Rund um» werden Anregungstools zu verschiedenen Fragen rund um das Sterben herausgegeben. Das neue Kartenset «Assistierter Suizid» erklärt, wie diese Form der Sterbehilfe in der Praxis umgesetzt wird.

Mehr

Pflege und Betreuung durch Angehörige

Personen, die Angehörige zu Hause betreuen und pflegen können ab dem Jahr 2024 im Kanton Luzern von einer Anerkennungszulage und von Gutscheinen für Entlastungsangebote profitieren. Kürzlich hat der Luzerner Regierungsrat die Höhe der Anerkennungszulage sowie des Gutscheins festgelegt.

Mehr

Erneut mehr Heimeintritte in Luzerner Pflegeheimen

Nachdem im Corona-Jahr 2020 zu einer Abnahme der Heimeintritte kam, sind diese seit 2021 wieder steigend. Seit 2012 sind die Aufenthaltstage mit einem hohen Pflegeaufwand stabil, jene mit einem mittleren Pflegeaufwand steigend. Dies geht aus einer Mittelung von LUSTAT Statistik Luzern, die kürzlich erschienen ist, hervor.

Mehr

Trauer um Partnerin/Partner – Selbsthilfegruppe im Aufbau

Selbsthilfe Luzern, Obwalden, Nidwalden baut eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die ihre Partnerin bzw. ihren Partner verloren haben, auf. Die Selbsthilfegruppe richtet sich an Betroffenen, die zwischen 18 und 45 Jahre alt sind.

Mehr

palliativ-icon_agenda.png

Agenda

Die Agenda auf unserer Website informiert Sie über kommende Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen im Bereich Palliative Care.

 

Zur Agenda

Palliativ Luzern
Informations- und Beratungsstelle
Schachensttrasse 9
6010 Kriens
Telefon 041 511 28 20
info@palliativ-luzern.ch
palliativ-luzern.ch

#

Wenn Sie den Newsletter nicht erhalten möchten, so können Sie sich hier abmelden.