Den Newsletter von Palliativ Luzern im Webbrowser ansehen.

#
#

Newsletter Monat Mai 2024

 

Liebe Leserinnen und Leser

Gerne informieren wir Sie über einige wichtige Entwicklungen im Bereich der Palliative Care sowie über anstehende Tagungen und Fortbildungen.

Wir wünschen Ihnen mit dem Frühling neue Energie und eine anregende Lektüre!

Ihr Team von Palliativ Luzern

palliativ-icon_palliativ2.png

Palliativ Luzern

Generalversammlung 2024

Unsere diesjährige GV fand am Montag, 13. Mai 2024 im Viva Luzern Rosenberg statt. Das Referat «Palliative Care in den Langzeitinstitutionen» von Nadja Rohrer, Präsidentin Curaviva Luzern und eine Rückschau des Anlasses in Bildern sind auf der Website aufgeschaltet.

Mehr

2. Luzerner Fachtagung Palliative Care

Am 6. Juni 2024 findet die zweite Fachtagung der Universität Luzern, der Hochschule Luzern und XUND in Kooperation mit Palliativ Luzern statt unter dem Titel «Interprofessionelles Zusammenspiel in der Palliativversorgung: Grenzen überschreiten».

Weitere Informationen und Anmeldung

palliativ-icon_buch.png

Für Sie gelesen

Atemnot bei Menschen mit nicht heilbaren und fortschreitenden Erkrankungen

Das ärztliche Verständnis des Symptoms «Atemnot» befindet sich im Wandel. Der Artikel gibt einen Überblick über die aktuelle Best Practice bei Menschen mit nicht heilbaren und fortschreitenden Erkrankungen, die palliativmedizinische Bedürfnisse haben, beleuchtet aber auch aktuelle Diskussionen mit Blick auf Implikationen für die klinische Praxis.

Mehr

Ethik des assistierten Suizids – Autonomie, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen

Die Medizinethikerin Claudia Bozzaro und der Ethiker Christoph Rehmann-Sutter haben ein neues Buch zum Thema veröffentlicht. Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive.

Open Access eBook

Begleitsedierung bei Behandlungsverzicht mit Sterbewunsch oder bei Sterbefasten: eine ethische Stellungnahme

In einem in «Ethik in der Medizin» kürzlich erschienenen Artikel argumentieren die Autoren, dass die Anwendung einer «Begleitsedierung» bei einem Behandlungs- oder Flüssigkeits- bzw. Nahrungsverzicht ethisch und rechtlich nicht nur als ultima ratio, sondern grundsätzlich zulässig ist.

Mehr

Gemeindenahe Trauerbegleitung

Ein Artikel, der kürzlich im «Lancet Public Health» erschienen ist, plädiert für die Förderung mitfühlender Gemeinden zur Sicherstellung der Begleitung bei Trauerfällen.

Mehr

Widerspruchsregelung bei Organspende: Eröffnung der Vernehmlassung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 1. Mai 2024 die Änderung der Transplantationsverordnung zur Umsetzung der 2022 vom Volk angenommenen Widerspruchslösung in die Vernehmlassung geschickt.

Mehr

Unterstützungsbedarf von Eltern von Kindern mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung

Eine Studie aus England hat die Eignung des Instruments CSNAT Paediatric zur Ermittlung des Unterstützungsbedarfs pflegender Eltern untersucht.

Mehr

Was trauernde Kinder über Tod und Trauer wissen wollen

Es ist bekannt, dass sich das Verständnis von Kindern über den Tod grundlegend von dem von Erwachsenen unterscheidet, aber es gibt nur wenige Forschungsergebnisse, die dies aus der Perspektive eines Kindes untersucht haben. Diese vor Kurzem publizierte Studie liefert Erkenntnisse in die Informationsbedürfnisse von Kindern, die von Todesfällen betroffen sind.

Mehr

Globaler Atlas der Palliative Care

Der Global Atlas der Palliative Care ist eine Quelle für wichtige Informationen über den Status der Palliativversorgung weltweit. Die zweite Ausgabe des Global Atlas zeigt einige der Veränderungen, die seit der Veröffentlichung der ersten Ausgabe im Jahr 2014 eingetreten sind.

Mehr

palliativ-icon_agenda.png

Agenda

Die Agenda auf unserer Website informiert Sie über kommende Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen im Bereich Palliative Care.

Zur Agenda

Palliativ Luzern
Informations- und Beratungsstelle
Schachensttrasse 9
6010 Kriens
Telefon 041 511 28 20
info@palliativ-luzern.ch
palliativ-luzern.ch

#

Wenn Sie den Newsletter nicht erhalten möchten, so können Sie sich hier abmelden.