Den Newsletter von Palliativ Luzern im Webbrowser ansehen.

#
#

Newsletter Dezember 2023

 

Liebe Leserinnen und Leser

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf zwölf ereignisreiche Monate zurück. «Palliativ Plus» hat den operativen Betrieb im Kanton Luzern aufgenommen und die spezialisierte Begleitung vielzähliger Patientinnen und Patienten zu Hause in neuen Regionen ermöglicht. Parallel dazu haben engagierte Projektgruppen die Netzwerkbildung im Entlebuch und im Seetal vorangetrieben.

Allen, die unsere Ziele und Projekte mittragen danken wir ganz herzlich!

Wir wünschen Ihnen über die Festtage etwas Zeit zum Innehalten und freuen uns auf gemeinsame Aktivitäten im Neuen Jahr 2024.

Ihr Team von Palliativ Luzern

palliativ-icon_palliativ2.png

Palliativ Luzern

Der gute Tod - was am Ende zählt. Ein Palliativmediziner und ein Hausarzt berichten.

140 Personen haben an unserem Publikumsanlass vom 6. November 2023 im Marianischen Saal teilgenommen. Dr. Christian Studer, Hausarzt und Co-Leiter des Zentrums für Hausarztmedizin and Community Care der Universität Luzern sowie der Dr. Beat Müller, Co-Chefarzt und Leiter der Schwerpunktabteilung Palliative Care am Luzerner Kantonsspital haben mit grosser Expertise und Feingefühl Einblick in das Spektrum und die Vielfalt der Wünsche, Nöte und Sorgen am Lebensende gegeben. Die Präsentationen und einige Bilder der Veranstaltungen sind auf unserer Website aufgeschaltet.

Mehr

Rückblick 5. Plattform "Regionale Palliative-Care-Netzwerke im Kanton Luzern"

Vertretende aus den fünf regionalen Netzwerken haben am 27. Oktober 2023 an der kantonalen Plattform im Seeblick in Sursee teilgenommen. In Form eines World-Cafés haben die Kerngruppendelegierten den Übergang von der Projektphase zum operativen Betrieb der Netzwerke reflektiert sowie Möglichkeiten zur frühzeitigen Identifizierung von Palliativpatientinnen und -patienten im Netzwerk diskutiert. Die Präsentation und die Ergebnisse des World-Cafés mit einigen Bildern des Anlasses sind auf unserer Website aufgeschaltet.

Mehr

Unsere Geschäftsstelle bleibt über die Festtage geschlossen

Von Freitag, 22. Dezember 2023 bis und mit Freitag, 5. Januar 2024 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen. Für Notfälle ist ein Hintergrunddienst eingerichtet.


palliativ-icon_buch.png

Für Sie gelesen

15 Jahre Palliative Care beim Bund

Seit 2008 engagiert sich das Bundesamt für Gesundheit BAG für die Förderung der Palliative Care. Während dieser Zeit wurden gemeinsam mit den Kantonen, palliative.ch und weiteren Akteuren viele Massnahmen umgesetzt. Einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine finden Sie hier.

Mehr

Stand und Umsetzung von Palliative Care in den Kantonen

Im Auftrag des BAG hat Ecoplan zum vierten Mal eine Erhebung zum Palliative-Care-Angebot in der Schweiz durchgeführt.

Mehr

Zur Vorstellung der Ergebnisse organisieren das BAG und die GDK ein Webinar. Dieses findet am Donnerstag, 29. Februar 2024, 14:00-15:30 statt und steht allen interessierten Personen offen.

Registrierung

Betreuende Angehörige – Neue Leistungen ab 2024 im Kanton Luzern

Angehörige, die regelmässig und unentgeltlich eine hilflose, zuhause lebende Person im Kanton Luzern betreuen, erhalten als Anerkennung eine Zulage. Die betreuten Personen selbst bekommen einen Gutschein für bestimmte Angebote zur Entlastung. Beide Leistungen treten 2024 in Kraft. Anmeldungen sind ab Januar 2024 möglich.

Mehr

Betreuung im Alter - Bedarf, Angebote und integrative Betreuungsmodelle

Die Studie im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen BSV nimmt eine Standortbestimmung zur aktuellen Situation im Bereich der Betreuung im Alter in der Schweiz vor. Mit einem Definitionsvorschlag für Betreuung im Alter, einem Modell der Phasen des Betreuungsbedarfs und Ansätzen einer integrativen Betreuung bietet sie eine Grundlage für die weitere Diskussion über die gesellschaftlichen Herausforderungen, älteren Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs für die Hälfte der Todesfälle verantwortlich

Dies geht aus der vom Bundesamt für Statistik BFS kürzlich veröffentlichten Todesursachenstatistik 2022 hervor. Demenz ist wieder die dritthäufigste Todesursache. Todesfälle aufgrund Atemwegserkrankungen und Fälle von assistierten Suiziden nehmen weiter zu.

Mehr

Krebsbedingte Mortalität und Inzidenzrate nehmen im Kanton Luzern ab

Dies geht aus einer Mitteilung, die LUStat kürzlich veröffentlicht hat.

Mehr

Dankbarkeit – ein Schlüssel zu mehr Lebensqualität für Palliativpatientinnen und –patienten und ihren Angehörigen

Ein Team des Universitätsspitals in Lausanne CHUV ist der Frage nachgegangen, wie Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen Dankbarkeit im Rahmen einer palliativen Behandlung und Begleitung verstehen und wie Dankbarkeit ihre Interaktionen beeinflusst.

Mehr

Erfahrungen pflegender Angehöriger mit freiwilligen Begleitgruppen zu Hause

Eine Studie der Universität Kent hat untersucht, welche Erfahrungen pflegende Angehörige mit freiwilligen Begleitgruppen in Grossbritannien machen und wie eine gute Unterstützung durch Freiwillige im häuslichen Kontext aussieht.

Mehr

Wie sieht eine Kultur der «Spiritual Care» aus?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet das neue Themenheft mit Fallstudien interprofessioneller Spiritual Care der Arbeitsgruppe «Spiritual Care» von palliative ch.

Mehr

Medizinische Entscheidungsfindung in der Pädiatrie – Herausforderungen für die Eltern

In einer Review haben Forschende der Universität Lancaster die Beteiligung von Eltern an der Entscheidungsfindung über die medizinische Behandlung von Kindern mit einer lebenslimitierenden Erkrankung untersucht.

Mehr

palliativ-icon_agenda.png

Agenda

Die Agenda auf unserer Website informiert Sie über kommende Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen im Bereich Palliative Care.

 

Zur Agenda

Palliativ Luzern
Informations- und Beratungsstelle
Schachensttrasse 9
6010 Kriens
Telefon 041 511 28 20
info@palliativ-luzern.ch
palliativ-luzern.ch

#

Wenn Sie den Newsletter nicht erhalten möchten, so können Sie sich hier abmelden.