Den Newsletter von Palliativ Luzern im Webbrowser ansehen.

#
#


Newsletter März 2025

Liebe Leserinnnen und Leser

Zwei Themen stehen im Fokus dieses Newsletters: Das neue Angebot zur Unterstützung der Palliative-Care-Kompetenz in der stationären Langzeitpflege sowie der Austausch und das gemeinsame Lernen in den regionalen Palliative-Care-Netzwerken.
Weiter finden Sie Hinweise zu Entwicklungen auf kantonaler und schweizerischer Ebene sowie Links zu interessanten Fachartikeln und Studien.

Wir wünschen Ihnen gute Lektüre und grüssen Sie herzlich

Ihr Team von Palliativ Luzern

palliativ-icon_palliativ2.png

Palliativ Luzern

Palliaviva_600949615_highres.jpg

Modulare Impulsveranstaltungen in Palliativer Geriatrie - neues Angebot

In Kooperation mit Curaviva Luzern bieten wir sechs modulare Impulsveranstaltungen zu folgenden Themen:

  1. Grundlagen der Palliativen Geriatrie. Wenn aus kurativ zunehmend palliativ wird
  2. Ermittlung des palliativen Behandlungsbedarfs – Schmerzen und Symptome erfassen, behandeln und lindern
  3. End-of-Life-Care und Betreuung in der Sterbephase
  4. Entscheidungsfindung und gesundheitliche Vorausplanung (Advance Care Planning)
  5. Netzwerk – interprofessionelle und setting-übergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit
  6. Ein Abschied auf Raten - Support für Angehörigen

Es handelt sich um ein niederschwelliges Angebot mit kompakten und praxisorientierten Inputs. In Kooperation mit Curaviva Luzern bieten wir die sechs Module von je zwei Stunden in Alters- und Pflegeheimen als In-house-Schulungen an, Module 1 bis 3 ab sofort und Modul 4 bis 6 ab Juni 2025. Die Impulsveranstaltungen können als geschlossene Anlässe oder mit der Teilnahme von Mitarbeitenden anderer Alters- und Pflegeheime oder lokaler Spitex-Organisationen durchgeführt werden.

 

Weitere Informationen


Plattformen der regionalen Palliative-Care-Netzwerke 2025

Palliative-Care-Netzwerke gründen auf der gemeinsamen Absicht, eine angemessene und integrierte palliative Versorgung vor Ort sicherzustellen. Neben Austausch und Vernetzung unter den Netzwerken vertiefen die Anlässe ausgewählte Fragestellungen.

  • Die Frühlingsplattform 2025 ist dem Thema «Medienarbeit in der Palliative Care» gewidmet.
  • Die Herbstplattform 2025 hat als Fokus «Palliative Care im interkulturellen Kontext». Diese Plattform wird als Impulsnachmittag durchgeführt und ist für alle interessierte Fachpersonen offen.
Weitere Informationen


Generalversammlung 2025 - Save the Date

Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Montag, 12. Mai 2025 in der Peterskapelle in Luzern statt. Nach dem statutarischen Teil folgt ein Referat von PD Dr. Eva Bergsträsser und M.Sc. Maria Flury des Kindespitals Zürich über Pädiatrische Palliative Care. 

Weitere Informationen folgen in Kürze.


palliativ-icon_buch.png

Für Sie gelesen

Logo Qualité Palliative.png

Brückendienst der Spitex Stadt Luzern

Anfang 2023 wurde das spezialisierte Palliative-Care-Team Brückendienst der Spitex Stadt Luzern durch den Schweizerischen Verein für Qualität in Palliative Care mit dem Label «Qualité Palliative» zertifiziert. Nun hat das Team im Februar 2025 auch das Zwischenaudit hervorragend bestanden. Herzliche Gratulation!

Mehr

Grafik-Kantonsbefragung-Palliative-Care-2023_002.png


Stand und Umsetzung von Palliative Care in den Kantonen

Zum vierten Mal hat das Bundesamt für Gesundheit BAG Daten zur Umsetzung von Palliative Care in den Kantonen gesammelt. Der vor Kurzem veröffentlichte Bericht zeigt, dass sich die Palliativversorgung in der Schweiz in den letzten zehn Jahren weiter verbessert hat. Weiterhin Handlungsbedarf besteht bei der Finanzierung der spezialisierten Palliative Care in der Langzeitpflege und in der ambulanten Versorgung sowie bei der Koordination der Palliativversorgung.

Mehr


Core-Outcome-Set für die beste Versorgung Sterbender

Im Rahmen einer internationalen und breit angelegten Delphi-Studie wurde ein 14-Punkte-Kernergebnisset erarbeitet, das Schlüsselaspekte für die bestmögliche Versorgung der sterbenden Person definiert.

Mehr


Sterben unter Sedierung

Deutsche Forschende sind der Frage nachgegangen, wie Palliativärztinnen und -ärzte Patientinnen und Patienten wahrnehmen, die unter Sedierung sterben.

Mehr


Gesundheitliche Vorausplanung bei Demenz

Dieser Artikel, der kürzlich in Palliative Medicine erschienen ist, macht auf die Herausforderungen in diesem Bereich aufmerksam und schlägt neue Herangehensweisen vor.

Mehr


Fürsorge bis zum Lebensende durch Partnerschaften zwischen Akutkrankenhäusern und Gemeinden

Forschende aus Australien haben in einer Scoping-Review untersucht, wie Akutkrankenhäuser und Gemeinden zusammenarbeiten, um die Versorgung bis zum Lebensende zu gewährleisten.

Mehr


Delirprävention in Hospizen – Chancen und Grenzen

Eine kürzlich in England abgeschlossene Studie ist dieser Frage nachgegangen.

 

Mehr

palliativ-icon_agenda.png

Agenda

Die Agenda auf unserer Website informiert Sie über kommende Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen im Bereich Palliative Care. Eine Reihe spannender Anlässe wartet auf Sie.

Zur Agenda

Palliativ Luzern
Informations- und Beratungsstelle
Schachensttrasse 9
6010 Kriens
Telefon 041 511 28 20
info@palliativ-luzern.ch
palliativ-luzern.ch

#

Wenn Sie den Newsletter nicht erhalten möchten, so können Sie sich hier abmelden.