Liebe Leserinnen und Leser
Die letzten Wochen waren von wichtigen Entwicklungen im Bereich der Palliativmedizin geprägt. Auf Bundesebene hält der Bundesrat in seinem Bericht vom 18. September 2020 fest, dass er die Palliative Care in der Schweiz weiter fördern will. Auf kantonaler Ebene hat der Luzerner Kantonsrat die Grundlagen für die Förderung der ambulanten spezialisierten Palliative Care geschaffen.
Nachfolgend informieren wir Sie über weiteres Geschehen im Bereich der Palliativmedizin sowie kommende Kurse und Tagungen.
Aufgrund eines IT-Fehlers war unser Newsletter beim vorhergehenden Versand nicht korrekt dargestellt. Wir bitten dafür um Entschuldigung.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Ihr Team von Palliativ Luzern
Herbstanlass und VerabschiedungAm Montag, 26. Oktober 2020 werden wir unseren ehemaligen Präsidenten, Prof. Rudolf Joss und weitere langjährige Vorstandsmitglieder im Hörsaal des Luzerner Kantonsspitals Luzern verabschieden. Im Rahmen dieses Anlasses wird Dr. med. Beat Müller die Schwerpunktabteilung Palliative Care im LUKS vorstellen. Prof. Rudolf Joss wird uns Möglichkeiten der heutigen Palliativmedizin aufzeigen und Dr. med. Roland Kunz sein druckfrisches Buch «Über selbstbestimmtes Sterben» präsentieren und signieren.
Aufgrund der aktuellen COVID-19-Lage findet die Veranstaltung ausschliesslich im Kreis der Vereinsmitglieder statt - unter Einhaltung des aktuellen Schutzkonzepts des LUKS.
Weitere Informationen
Annahme der Teilrevision des GesundheitsgesetzesAm 7. September 2020 hat der Luzerner Kantonsrat die Teilrevision des Gesundheitsgesetzes gutgeheissen. Damit werden die Grundlagen für die Einführung eines flächendeckenden spezialisierten mobilen Palliative-Care-Diensts im Kanton geschaffen.
Weitere Informationen
Umsetzung der kantonalen Demenzstrategie 2017-2019 - Stand der Dinge und AusblickDie Dienststelle Soziales und Gesellschaft hat kürzlich im Auftrag des Verbands der Luzerner Gemeinden und des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Luzern einen Bericht veröffentlicht. Die an der Strategie beteiligten Akteurinnen und Akteure plädieren für einen Ausbau der Angebote für Menschen mit einer Demenz und für deren Angehörigen. Empfehlungen und ein Schwerpunktprogramm für Gemeinden und Kanton sind ebenfalls im Bericht aufgeführt.
Weitere Informationen Gute Lebensqualität bis ans Lebensende: Bundesrat will Palliative Care weiter fördernDer Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. September 2020 den Bericht zum Postulat «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende» der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats (SGK-SR) verabschiedet. Der Bericht zeigt auf, wie die allgemeine und spezialisierte Palliative-Care-Versorgung in der Schweiz langfristig und nachhaltig verankert werden soll.
Weitere Informationen
Assistierter Suizid in der Schweiz: wer sind die Befürworter und wer die KritikerEine aktuelle Studie der Universität Lausanne und des «Centre hospitalier universitaire vaudois» CHUV hat die Haltung der Schweizer Bevölkerung zur Frage des assistierten Suizids untersucht. Jüngere Menschen, die in der Deutschschweiz leben, befürworten diese Form der Sterbehilfe. Ältere Menschen aus der Westschweiz und dem Tessin gehören hingegen zu den Kritikern.
Weitere Informationen
Handlungsbedarf im Umgang mit Defibrillatoren am LebensendeEine aktuelle Studie, an welcher das Palliativzentrum des Inselspitals in Bern beteiligt war, hat den Umgang mit implantierten Defibrillatoren ICD untersucht. Es besteht Handlungsbedarf im Umgang mit der Umprogrammierung der ICD-Geräte am Lebensende und mit der Antizipierung dieser besonderen Situation in einer Patientenverfügung.
Weitere Informationen
Die Schweizerische Herzstiftung hat ein Informationsblatt zu diesen Fragen für Betroffene erarbeitet. Weitere Informationen
Die Rolle von Psychologie und Spiritualität in der Palliative CareEine Abschlussarbeit, die im Rahmen des CAS «Spiritual Care» der Universität Bern durchgeführt wurde, hat sich dieser Frage gewidmet.
Weitere Informationen
Trauer von Fachpersonen in Zeiten von COVID-19 - EmpfehlungenUm den Trauerprozess von Fachpersonen zu unterstützen, die mit dem Tod von COVID-19-Patientinnen und Patienten konfrontiert werden, haben Vertretende des Cicely Saunders Institute und des King’s College in London Empfehlungen erarbeitet. Weitere Informationen
Umgang mit Menschen mit DemenzCareum Weiterbildung bietet ab Ende September 2020 einen neuen Lehrgang zum Thema an.
Weitere Informationen Autonomie und LebensqualitätAm 16. Oktober 2020 organisiert Caritas Luzern eine Tagung zum Thema.
Weitere Informationen Nachdenken über Sterben, Tod und TrauerAm 19. Oktober 2020 organisiert Caritas Luzern ein Kolloquium mit der Philosophin Heidi Pfäffli-Bachmann.
Weitere Informationen
Vorsorge im AlterAm 22. Oktober 2020 findet eine Informationsveranstaltung von Pro Senectute Luzern zum Thema Vorausplanung statt.
Weitere Informationen Sterben - aber wie?Die Ökumenische Koordinationsstelle Palliative Care Seelsorge im Kanton Luzern und der Pastoralraum Oberseetal organisieren am 5. November 2020 eine Podiumsveranstaltung. Vier Personen werden über ihre Erfahrungen beim Begleiten von Menschen am Lebensende erzählen.
Weitere Informationen
Sterbebegleitung - InformationsabendAm 16. November 2020 findet ein Informationsabend zum Grundkurs in Sterbebegleitung von Caritas Luzern statt.
Weitere Informationen
"Ich möchte zu Hause sterben"Die Reformierte Kirche der Stadt Luzern organisiert am 18. November 2020 einen Informationsnachmittag zu dieser Frage.
Weitere Informationen
"Wenn doch alle(s) in Frieden wäre(n)..."Beziehungsdynamiken können das Loslassen im Sterben erschweren. Der Kurs von Caritas Luzern vom 2. Dezember 2020 fokussiert auf den Umgang mit solchen herausfordernden Situationen.
Weitere Informationen Langzeitpflege - Im Spannungsfeld zwischen Ethik, Medizin und ÖkonomieAm 15. Dezember 2020 organisiert das Dienstleistungszentrum für Versicherer, Pensionskassen und Unternehmen RVK eine Tagung zum Thema.
Weitere Informationen
|