Liebe Leserinnen und Leser
wir hoffen, dass auch Sie die heissen Sommertage geniessen konnten. Gerne informieren wir Sie nachfolgend über einige wichtige Neuigkeiten und geplante Veranstaltungen auf dem Gebiet der Palliative Care.

… bereit darüber zu reden? Medizinische Betreuung am Lebensende – den letzten Lebensabschnitt gestalten
Zum Welt Hospiz- und Palliative-Care-Tag am Samstag, 13. Oktober 2018 organisiert Palliativ Luzern in Zusammenarbeit mit Palliative Zentralschweiz an vier Standorten im Kanton moderierte Gespräche zum Thema "Vorbereitung auf das Lebensende". Besuchen Sie unsere Anlässe in Hitzkirch, Luzern, Sursee und Wolhusen.
Weitere Informationen
Mehr Bürokratie – mehr Schmerzen
Zunehmende bürokratische Hürden der Behörden und der Krankenkassen sowie gutgemeinte behördliche Auflagen bei der Herstellung und der Verschreibung von Opioiden führen dazu, dass in den USA gegenwärtig ein Mangel an Opiaten (Morphin, Hydromorphone und Fentanyl) herrscht und die Behandlung von Schmerzen bei Schwerkranken erschwert oder gar verunmöglicht wird!
Weitere Informationen

Altwerden darf nicht ausschliesslich mit der ökonomischen Brille betrachtet werden
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ist notwendig und geboten, aber nicht das alleinige Qualitätskriterium. In seinem neuen Buch «Die hohe Kunst des Alterns» plädiert der Tübinger Philosoph Otfried Höffe für eine Gegenkultur, die dem wirtschaftlichen Denken das Recht auf den Vorrang abstreitet.
Weitere Informationen
Neue Pflegefinanzierung unter der Lupe
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die Neuordnung der Pflegefinanzierung evaluieren lassen. Die Ergebnisse sind Anfang Juli veröffentlicht worden. Der Kostendruck auf die Heime ist gestiegen.
Weitere Informationen
Patientenverfügungen in der Schweiz
Wie bekannt sind Patientenverfügungen unter älteren Schweizerinnen und Schweizern? Wer hat bereits eine Verfügung erstellt? Und auf wie viel Akzeptanz stossen diese Dokumente? Die Universität Lausanne ist im Rahmen einer europäischen Studie diesen Fragen nachgegangen.
Weitere Informationen
Abbruch künstlicher Ernährung und künstlicher Flüssigkeitszufuhr – welche Auswirkungen haben diese Massnahmen auf die Angehörigen?
Eine Studie, die kürzlich in Palliative Medicine veröffentlicht wurde, hat die Erfahrungen von Angehörigen beim Abbruch dieser lebenserhaltenden Massnahmen untersucht.
Weitere Informationen
Spiritual Care hilft
Um spirituelles Leiden zu bewältigen, werden immer häufiger Angebote der Seelsorge in den klinischen Alltag integriert. Eine Review-Studie bestätigt die Wirksamkeit dieser Angebote.
Weitere Informationen
Spiritual Care in Palliative Care
Die schweizerische Gesellschaft für Palliative Care palliative ch hat kürzlich
Leitlinien zur interprofessionellen Praxis der Seelsorge in der Palliativversorgung publiziert.
Weitere Informationen

Immer älter, immer komplexer, immer teurer
Am 16. und 17. Oktober 2018 findet das Zentralschweizer Pflegesymposium des Luzerner Kantonsspitals im KKL statt.
Weitere Informationen
Amyotrophe Lateralsklerose - Betreuung und Begleitung
Der ALS-Tag 2018 findet am 9. November 2018 statt und ist dem Thema Palliative Care gewidmet.
Weitere Informationen
Nationaler Palliative-Care-Kongress
Am 14. und 15. November findet der Palliative-Care-Kongress in Biel statt.
Weitere Informationen
Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung
Am Freitag, 16. November 2018 organisiert das Forum Gesundheit und Medizin eine Fachtagung zum Thema.
Weitere Informationen