Liebe Leserinnen und Leser
Nach der schriftlich durchgeführten Generalversammlung haben wir uns innerhalb des Vorstandes in Videokonferenzen ausgetauscht. Nun kehren wir mit der Abflachung der Pandemie schrittweise zu einer neuen Normalität zurück. Wir hoffen, dass auch Sie nach dieser besonderen Zeit wohlauf sind und die wieder möglichen Aktivitäten wahrnehmen und schätzen können. Vor der Sommerpause informieren wir Sie gerne über wichtige Entwicklungen im Bereich Palliative Care auf kantonaler und nationaler Ebene.
Wir wünschen angenehme Lektüre und eine gute Sommerzeit!
Herzlich
Ihr Team von Palliativ Luzern
Wechsel im Präsidium und Vorstand Palliativ LuzernNach
13 Jahren Präsidium hat Prof. Rudolf Joss das Amt an Frau Elsi Meier übergeben. Ursprünglich
Pflegefachfrau im Bereich pädiatrischer Onkologie, bekleidete sie verschiedene
Leitungsfunktionen im Akutstationären Bereich, zuletzt als Pflegedirektorin im
Stadtspital Triemli in Zürich. Seit Herbst 2014 gehört sie dem Spitalrat
des Luzerner Kantonsspitals LUKS an. Am Montag, 26. Oktober 2020, wird im Hörsaal des LUKS ein öffentlicher Abendanlass stattfinden. Wir werden in diesem Rahmen den ehemaligen Präsidenten
und die weiteren austretenden Vorstandsmitglieder für ihr grosses Engagement würdigen.
Weitere Informationen folgen nach der Sommerpause.
Wir ziehen umAb
dem 1. Juli hat unsere Informations- und Beratungsstelle ein neues Domizil. Wir
beziehen neue Büroräumlichkeiten im Lindenpark in Kriens. Unsere neue Adresse lautet
Schachenstrasse 9, 6010 Kriens. Telefonisch sind wir neu unter 041 511 28 20
erreichbar.
Ständerätin Marina Carobbio Guscetti zur Präsidentin von palliative ch gewähltMit Marina Carobbio Guscetti hat die Delegiertenversammlung von palliative ch eine kompetente Gesundheitspolitikerin als Präsidentin gewählt. Sie ist seit 2019 Ständerätin für den Kanton Tessin. Davor war sie 12 Jahre im Nationalrat tätig. Als Mitglied der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats und neu des Ständerats ist sie mit dem Schweizer Gesundheitswesen bestens vertraut. Als Ärztin in der Palliativ- und Hausarztmedizin ist sie an der Front tätig und kennt die Palliativversorgung und den Handlungsbedarf in der Praxis. Weitere Informationen
RuhebereitschaftsdienstZur
Ergänzung der Nachtwache sucht das Hospiz Zentralschweiz Personen für den
Ruhebereitschaftsdienst. Weitere Informationen
Sitzwache
im Luzerner KantonsspitalDas
Luzerner Kantonsspital sucht Ehrenamtliche für Sitzwache-Einsätze in der Nacht. Weitere Informationen
Möchten
Sie für andere da sein?Das
Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) des Kantons Luzern sucht Betreuerinnen und
Betreuer auf Abruf für den Entlastungsdienst. Weitere Informationen
Palliativversorgung
in Schweizer Spitälern – Unterversorgung von Nicht-Tumorpatientinnen und-
patienten
Jährlich
sterben in der Schweiz rund 40% der Menschen im Spital. 2018 waren es 49’160
Personen. Nur 12% (5’900) von ihnen erhielten bei ihrer letzten Hospitalisation
eine palliativmedizinische Komplexbehandlung oder spezialisierte Palliative
Care. 80% davon hatten eine Tumordiagnose. Menschen ohne Tumor sind hingegen palliativmedizinisch
massiv unterversorgt. Dies geht aus einer neuen Publikation des Bundesamtes für
Statistik (BFS) hervor.
Weitere Informationen
COVID-19 - Schutzkonzept für Alters- und PflegeheimeDie
Dienststelle Soziales und Gesellschaft des Gesundheits- und Sozialdepartements
des Kantons Luzern hat gemeinsam mit Curaviva Luzern eine Kurzfassung des
Schutzkonzeptes COVID-19 erarbeitet. Weitere Informationen
COVID-19
- Ethik in der PandemieDie
Stiftung Dialog Ethik widmet die aktuelle Nummer ihrer Zeitschrift «Thema im
Fokus» diesem Thema. Intensivmediziner, Philosophen, Ethiker, Juristen und
Medienwissenschaftler beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. In
einem Interview stellt Regierungsrat Guido Graf die Herausforderungen aus Sicht
der Gesundheitspolitik dar. Weitere Informationen
Forschung
in der Palliative Care: die Schweiz holt aufDie
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) hat kürzlich
eine Publikation zu ihrem Förderprogramm «Forschung in der Palliative Care
2014-2018» veröffentlicht. Das Förderprogramm ist Teil einer von Bund und
Kantonen angestossenen Forschungsoffensive. Dank dem Förderprogramm konnte die
Datengrundlage in der Palliative Care wesentlich verbessert werden und neue
Forschungsnetzwerke sind entstanden. Aufgrund der demographischen Entwicklung
wird Palliative Care immer relevanter. Weitere Bestrebungen im
Forschungsbereich sind erforderlich. Weitere Informationen
Wegweiser
für gute Betreuung im AlterKürzlich
haben sechs namhafte Stiftungen einen Wegweiser zum Thema publiziert. Er
enthält Grundlagen für die Klärung und Umsetzung guter Betreuung im Alter. Weitere Informationen
Förderung
von PatientenverfügungenAn
der Sommersession 2020 hat Nationalrat Marcel Dobler eine Interpellation
eingereicht. Der Bundesrat soll zu verschiedenen Massnahmen, welche die Erstellung
von Patientenverfügungen fördern sollen, Stellung nehmen. Weitere Informationen
Multimorbidität
und PolypharmazieDie
«Swiss Academy of Family Medicine» hat kürzlich eine anregende Übersicht der
abgeschlossenen und laufenden Studien zu dieser Frage in der Schweiz
publiziert. Weitere Informationen
Palliative
Care und HerzinsuffizienzEine
Studie, die kürzlich im «Journal of
the American Heart Association» erschienen ist, hat zahlreiche positive
Auswirkungen von Palliative Care in der Behandlung dieser Gruppe von
Patientinnen und Patienten aufgezeigt. Weitere Informationen
CAS Palliative CareAm
Mittwoch, 1. Juli 2020 findet ein Informationsabend zum CAS-Lehrgang
Palliative Care der Universität Luzern und des Luzerner Kantonsspitals statt. Weitere Informationen Unter diesem Link finden Sie die Termine des Lehrgangs 2020/21. Es können auch einzelne Kurse besucht werden.Weitere Informationen Caring Communities - Netzwerktreffen in LuzernAm
Donnerstag, 2. Juli 2020 lädt das «Netzwerk Caring Communities» zu einem regionalen
Praxistreffen in Luzern ein.
Weitere Informationen «Und wie geht es DIR?» –
Auseinandersetzung mit Situationen und Bedürfnissen von AngehörigenAm Mittwoch, 19. August 2020 organisiert Caritas Luzern eine Tagung zum Thema. Weitere Informationen
Tiefgründiges Nachdenken über Sterben, Tod und
TrauerAm Montag, 24. August 2020 reflektiert Caritas Luzern die Themen Sterben, Abschied und Tod
aus philosophischer Perspektive im Rahmen eines Abendkolloquiums. Weitere Informationen
Fortbildung
OnkologiepflegeAm
10. und 11. September 2020 findet die Onkologiepflege Fortbildung der «St. Gallen Oncology Conferences (SONK)» und
der «Deutschsprachigen-Europäischen Schule für Onkologie (deso)» statt. Weitere Informationen
Palliative
Care in der LangzeitpflegeAm Freitag, 11. September 2020 startet der Lehrgang «Palliative Care in der Langzeitpflege»
des SRK Kanton Luzern.
Weitere Informationen
Lehrgang
Palliative Care für freiwillige Begleiterinnen und BegleiterEbenfalls
am Freitag, 11. September 2020 beginnt der Lehrgang für ehrenamtliche Begleitende des
SRK Kanton Luzern. Weitere Informationen
Onkologiepflege
KongressAm Mittwoch,
16. September 2020 findet der 22. Schweizer Onkologiepflege Kongress in Bern
statt. Weitere Informationen
Übergang
von Kuration zu Palliation und SterbeprozessOnkologiepflege
Schweiz organisiert am Donnerstag, 1. Oktober 2020 eine Fortbildung zum Thema. Weitere Informationen
|