Werte Leserinnen und Leser
gerne informieren wir Sie nachfolgend über einige wichtige Entwicklungen im Bereich der Palliativersorgung sowie verschiedene Tagungen und Weiterbildungen. Wir wünsche Ihnen eine anregende Lektüre, gute Weiter- und Fortbildungen und schöne, erholsame Sommertage!
Kanton Luzern will mobilen Palliative-Care-DienstAn seiner Sitzung vom 15. Mai 2017 hat der Kantonsrat das Postulat von Frau Kantonsrätin Gerda Jung zur Einführung eines mobilen Palliative-Care-Dienstes mit 81 zu 24 Stimmen für erheblich erklärt. Weitere Informationen Suizidbeihilfe, terminale Sedierung, Sterbefasten Im Anschluss an die Generalversammlung von Palliativ Luzern hat Herr PD Dr. med. Georg Bosshard, Klinik für Geriatrie am Universitätsspital Zürich am 22. Mai 2017 vor mehr als 200 interessierten Personen die schwierigen Entscheidungen rund um die Suizidbeihilfe, die terminale Sedierung und das Sterbefasten eindrücklich und für Laien verständlich dargestellt. Die Folien des Referats stehen Ihnen hier zur Verfügung. Weitere Informationen Palliative-Care-Symposium vom 7. September 2017 Palliative Zentralschweiz organisiert am 7. September 2017 zusammen mit Palliativ Luzern und Palliativ Zug eine Weiter- und Fortbildung zu verschiedenen Themen der Palliativmedizin. Das Halbtagessymposium findet im Grand Casino in Luzern statt. Weitere Informationen und Anmeldung
Palliativmedizin am Luzerner KantonsspitalDie Schwerpunktabteilung Palliative Care am Kantonsspital Luzern wurde erneuert und erweitert und den speziellen Bedürfnissen der Palliativmedizin angepasst. Weitere Informationen Freiwilligenarbeit in der Palliative CareKürzlich hat der TV-Sender “Tele 1” eine Reihe von Beiträgen zur Freiwilligenarbeit in der Palliative Care ausgestrahlt. Weitere Informationen Neue "Plattform Palliative Care": Handlungsbedarf und Beispiele guter Praxis Die «Nationale Strategie Palliative Care» wurde im Mai 2015 in eine neue "Plattform Palliative Care" überführt. Diese fördert die Vernetzung und den Austausch zwischen den Akteuren, so dass Synergien genutzt werden können. Am 27. April 2017 hat das erste Forum dieser Plattform stattgefunden. Im Rahmen der Veranstaltung wurde eine neue Website mit Beispielen guter Praxis präsentiert. Dringender Handlungsbedarf besteht im Bereich der Definition und Finanzierung der allgemeinen und spezialisierten Palliative Care sowie im Bereich der Rolle und Finanzierung von mobilen Palliative-Care-Diensten. Weitere Informationen Betreuung von Menschen mit DemenzDie Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) hat Richtlinien zu ethischen Aspekten in der Betreuung von Menschen mit Demenz erarbeitet und in die öffentliche Vernehmlassung geschickt. Weitere Informationen Interventionen, die man bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz möglichst vermeiden sollteIm Rahmen der Kampagne Smarter Medicine - Choosing Wisely Switzerland - hat die Schweizerische Gesellschaft für Geriatrie Anfang Juni 2017 fünf Interventionen aufgelistet, die man bei dementen Patienten möglichst vermeiden sollte. Weitere Informationen Selbstbestimmung am Lebensende: Realität oder Illusion?Beim Schulthess Verlag ist die Dissertation von Frau Dr. iur. Stefanie Haussener erschienen. Die Arbeit ist eine kritische Analyse von Rechtslage und medizinischer Praxis bei Entscheidungen am Lebensende. Weitere Informationen Finanzielle Aspekte der Palliativversorgung"Palliative Medicine", die Zeitschrift der European Association for Palliative Care, widmet ihre Ausgabe vom April 2017 dem Thema "Geld" in der Palliativversorgung. Weitere Informationen
Autonomie und Fürsorge Am 30. Juni 2017 organisieren die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) eine Tagung zur Entscheidungsfindung bei urteilsunfähigen Personen. Weitere Informationen Die Bedeutung von Heimat am LebensendeAm 6. Juli 2017 organisiert Caritas Luzern ein Seminar zur Begleitung von Menschen anderer Herkunftsländer und anderer Religionen. Weitere Informationen Lebensphase "Hohes Alter"Am 7. Juli 2017 organisiert das Forum Gesundheit und Medizin ein Seminar mit Buchvernissage mit Prof. Dr. phil. Andreas Kruse in Zürich. Weitere Informationen Advance Care Planning - Pflicht oder Kür?Das Universitäre Zentrum für Palliative Care des Inselspitals Bern und Palliative Bern organisieren am 17. August 2017 ein Fachsymposium zum Thema “Gesundheitliche Vorausplanung in Politik, Praxis und Forschung”. Weitere Informationen Kinder, Jugendliche und Familien in ihrer Trauer begleiten Lebensgrund, Begleitung in Übergänge organisiert vom 24. bis 26. August 2017 einen Kurs zu diesem Thema. Weitere Informationen Time-Out-Wochenende für trauernde FamilienDie Krebsliga Schweiz organisiert vom 1. bis 3. September 2017 in Sörenberg ein Wochenendseminar für Familien, die einen Elternteil an Krebs verloren haben. Weitere Informationen Gesundheitsversorgung zu HauseDiesem Thema widmet sich das diesjährige Careum Forum am 5. September 2017 in Zürich. Weitere Informationen Zentralschweizer Palliative-Care-Symposium in LuzernPalliative Zentralschweiz organisiert am 7. September 2017 zusammen mit Palliativ Luzern und Palliativ Zug eine Weiter- und Fortbildung zu verschiedenen Themen der Palliativmedizin. Das Halbtagessymposium findet im Grand Casino in Luzern statt. Weitere Informationen und Anmeldung Trauern und AbschiednehmenZu dieser Frage wird sich Prof. Verena Kast im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung des Forums Gesundheit und Medizin am 8. September 2017 in Zürich äussern. Weitere Informationen Die Alterspflege von morgen - Vorausschauen und aktiv mitgestalten Am 19. und 20. September 2017 findet der jährliche Fachkongress der Curaviva zum Thema “Alter” statt. Weitere Informationen Spiritual Care in der ambulanten PflegeDas Lassalle Haus in Edlibach bei Zug organisiert am 21. September 2017 einen Kurs zum Thema. Weitere Informationen
|