Werte Leserinnen und Leser
schon werden die Tage wieder kürzer, die Nächte kälter, die Blätter beginnen sich zu verfärben und die ersten Morgennebel künden den Herbst an. Nachfolgend möchten wir Sie auf wichtige Neuigkeiten aus der Palliativmedizin aufmerksam machen und Ihnen das reichhaltige Weiter- und Fortbildungsangebot auf dem Gebiet der Palliative Care etwas näher bringen
Palliativmedizin - Medizin für das LebenIm Monat des Welt Hospiz- und Palliative-Care-Tages feiern wir mit Palliative Zentralschweiz. Am Mittwoch, 30. Oktober 2019 findet aus Anlass des 10-jährigen Bestehens eine besondere Feier mit einem Referat von Frau Prof. Dr. med. Dipl. Theol. Gerhild Becker, ärztliche Direktorin der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Freiburg i.Br. statt. Weitere Informationen Alles geregelt? Patientenverfügung und weitere VorsorgedokumenteWir haben die Informationen über die verschiedenen Massnahmen der Vorausplanung auf unserer Website überarbeitet und erweitert - schauen Sie rein!
Weitere Informationen
Palliative Care - Begleitung in der letzten LebensphaseCuraviva Schweiz widmet die September-Ausgabe ihrer Fachzeitschrift der Implementierung von Palliative Care in der Schweiz und den damit verbundenen Herausforderungen. Weitere Informationen Reanimation in PflegeinstitutionenCuraviva Schweiz hat kürzlich Empfehlungen für den Umgang mit Reanimationsversuchen in Institutionen der stationären Langzeitpflege publiziert. Weitere Informationen Sorgende GemeinschaftDer Verein Vicino Luzern vernetzt die vielfältigen Akteure im Altersbereich und verhilft damit auch älteren, allenfalls hilfsbedürftigen Menschen, in der eigenen Wohnung zu bleiben Weitere Informationen Erfassung spiritueller BedürfnisseIn welchen Situationen soll eine Gesundheitsfachperson einen Seelsorger bzw. eine Seelsorgerin beiziehen? Zur Klärung dieser Fragen hilft ein neues Indikationen-Set, welches von Seelsorgenden im Dialog mit Gesundheitsfachpersonen entwickelt wurde. Weitere Informationen Spiritual Care und SeelsorgeDie Landeskirchen des Kantons Zürich haben kürzlich das Thesenpapier «Spiritual Care und Seelsorge im Kontext von Gesundheit und Krankheit. Eine Verhältnisbestimmung» veröffentlicht. Das Dokument definiert in sechs Punkten das Verhältnis zwischen kirchlicher Seelsorge und Spiritual Care. Weitere Informationen Freiwillige in der Palliative CareDer Deutsche Hospiz- und Palliativverband hat in einer Studie Merkmale, Entwicklungen und Zukunftsperspektiven ambulanter Hospizdienste in Deutschland untersucht. Weitere Informationen Palliativmedizinische Betreuung kardiologischer Patienten oft ungenügendDie palliativmedizinische Betreuung kardiologischer Patienten ist oft ungenügend, wie eine kürzlich im JAMA publizierte Studie zeigt. Das begleitende Editorial enthält ein Plädoyer für eine optimierte Versorgung. Im renommierten New England Journal of Medicine fordern Warraich und Meier ebenfalls eine bessere Palliativversorgung von herzinsuffizienten Patienten (die Herzinsuffizienz ist bei älteren Patienten der häufigste Grund für eine Spitaleinweisung!). Organspende: die Zahl verfügbarer Organe erhöhenIn der Schweiz warten zurzeit über 1400 Menschen auf eine Organspende. Jedes Jahr könnten rund 100 Menschenleben gerettet werden, wäre ein Spenderorgan rechtzeitig verfügbar. Dies entspricht zwei Menschenleben pro Woche. Über 80 Prozent der Schweizer Bevölkerung wären bereit, Organe zu spenden. Nur ist dieser Entscheid in den seltensten Fällen dokumentiert. Dies soll durch die Initiative «Organspende fördern – Leben retten» geändert werden, welche auf dem Grundsatz der vermuteten Zustimmung beruht, es sei denn, die betreffende Person habe zu Lebzeiten ihre Ablehnung geäussert. Der Bundesrat schlägt als indirekten Gegenvorschlag zur Initiative die Einführung einer erweiterten Widerspruchslösung vor. Weitere Informationen
Die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) hat die verschiedenen Modelle der Einwilligung in die Organentnahme geprüft und empfiehlt ein weiteres Modell: die Erklärungsregelung. Weitere Informationen
10 Jahre Palliative Care Viva Luzern Eichhof
Am Freitag, 27. September 2019 feiert Viva Luzern Eichhof das 10-jährige Jubiläum der Palliativabteilung. Es besteht die Möglichkeit, die Abteilung zu besichtigen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen Sterbefasten Am 3. Oktober 2019 organisieren die Pflegezentren der Stadt Zürich ein Symposium zum Thema "Sterbefasten".
Weitere Informationen CAS Palliative CareDie Universität Luzern und das Luzerner Kantonsspital bieten neu ein CAS Palliative Care an. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2019. Weitere Informationen Begleiten in der letzten LebensphaseDas Netzwerk Palliative Care Oberer Sempachersee organisiert am Mittwoch, 23. Oktober 2019 einen Informationsanlass zum Thema. Weitere Informationen
Tiefgründiges Nachdenken über Sterben, Tod und TrauerCaritas Luzern lädt am Dienstag, 29. Oktober 2019 ein, sich zu Sterben, Abschied und Tod auszutauschen. Weitere Informationen Vorsorge im AlterAm Dienstag, 29. Oktober 2019 lädt Pro Senectute Luzern zur öffentlichen Veranstaltung zu diesem Thema ein. Weitere Informationen Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machenWas heisst es, mit dem Leiden anderer Menschen konfrontiert zu sein? Caritas Luzern organisiert am Mittwoch, 30. Oktober 2019 eine Veranstaltung zum Thema. Weitere Informationen Wenn Geburt und Tod zusammenfallenAm 31. Oktober 2019 findet die erste interprofessionelle Fachtagung zum perinatalen Kindstod statt. Weitere Informationen Sub Jayega Am 1. November 2019 ist der Film «Sub Jayega – die Suche nach dem Palliative-Care-Paradies» in der Kultursonne in Ebikon zu sehen. Nach dem Film beantwortet der Filmemacher Fabian Biasio Fragen des Publikums. Weitere Informationen Spirituelle Bedürfnisse und Ressourcen von Patienten Am Mittwoch 6. November 2019 organisiert die Fachgruppe Seelsorge von palliative ch eine Tagung zum Thema. Weitere Informationen Begleitung in der letzten Lebensphase Caritas Luzern organisiert am Montag, 18. November 2019 einen Informationsabend für Menschen, die sich in diesem Bereich engagieren möchten. Weitere Informationen Forschung in Palliative CareDie Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) hat von 2014 bis 2018 das Förderprogramm «Forschung in Palliative Care» durchgeführt. Die Ergebnisse der geförderten Projekte werden am Donnerstag, 21. November 2019 in Bern vorgestellt. Weitere Informationen und Anmeldung Spannungsfeld zwischen Leben und TodCaritas Luzern organisiert am Mittwoch, 27. November 2019 ein Improvisationstheater zum Thema. Weitere Informationen Die Kunst der SorgeDie Berner Fachhochschule bietet einen neuen Kurs an, der sich an Personen richtet, die für alte, verletzliche Menschen und deren Angehörige sorgen. Informationen und Anmeldung
|