Liebe Leserin und Leser
Am 14. Oktober 2017 ist Welt Hospiz- und Palliative-Care-Tag. In diesem Newsletter informieren wir Sie über neue Angebote im Kanton Luzern, kommende Veranstaltungen und Entwicklungen im Bereich Palliative Care. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und schöne Herbsttage!
Palliative Care in der Zentralschweiz vom 7. September 2017 Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten anlässlich des von Palliative Zentralschweiz, Palliativ Luzern und Palliativ Zug organisierten Halbtagessymposiums den Vorträgen, welche den Themen "Sterben als Belastung - Sterben als Erfüllung" und "Wenn die Kommunikation schwierig wird" gewidmet waren. Die Zusammenfassungen der Vorträge finden Sie hier. Welt-Hospiz-und-Palliative-Care-Tag - StammtischAnlässlich des Welt-Hospiz-und-Palliative-Care-Tages organisiert die Zwitscher-Bar zu ihrem 5-Jahres-Jubiläum in Zusammenarbeit mit Palliativ Luzern ein Stammtisch-Gespräch zum Thema Sterben und Tod. Weitere Informationen finden Sie hier. In meinem Sinne bis zuletzt Die Krebsliga Zentralschweiz organisiert in Zusammenarbeit mit Palliativ Luzern am 13. November 2017 eine Informationsveranstaltung zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. Hier finden Sie Weitere Informationen.
Zur Pensionierung einer VorreiterinSusanne Imfeld, Leiterin der Palliative-Care-Abteilung Eichhof Viva Luzern und bis vor kurzem Vorstandsmitglied von Palliativ Luzern, ist Ende Juli in den Ruhestand getreten. In einem Interview blickt sie auf ihre Tätigkeit zurück. Unterstützung für trauernde Kinder, Jugendliche und ihre Familien
Der in Luzern neu gegründete Verein familientrauerbegleitung.ch vermittelt trauernden Kindern und ihren Familien professionelle Trauerbegleitung in Zeiten des Verlusts. Weitere Informationen Herausforderungen in der Betreuung älterer Menschen
Fachwissen, Kommunikationsfähigkeiten, eine positive Haltung dem Altern gegenüber, die Bereitschaft in einem interprofessionellen Team zu arbeiten und sich den Themen Lebensende, Sterben und Tod zu widmen sind wichtige Voraussetzungen, um die Betreuung älterer Menschen zu gewährleisten; so berichtet dies ein Artikel der Zeitschrift Swiss Medical Weekly Nur wenige Patienten auf der Intensivstation haben eine PatientenverfügungDies geht aus einer Studie, die in der Klinik für Intensivmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf durchgeführt wurde und kürzlich im Deutschen Ärzteblatt erschienen ist, hervor. Palliative Dementia CareDie Oktober Ausgabe der Annals of Palliative Medicine ist dem Thema Palliative Care und Demenz gewidmet. Weitere Informationen Neue Datenbank für Pädiatrische Palliative CareDie Cochrane Library hat kürzlich die weltweit grösste Datenbank zu Forschungsarbeiten im Bereich der pädiatrischen Palliative Care eröffnet. Diese Datenbank richtet sich an Kliniker, Pflegende sowie Familien mit Kindern mit einer lebenseinschränkenden Krankheit. Weitere Informationen
Posterausstellung der Künstlerin Rahel MeyerAnlässlich des Brustkrebsmonats Oktober organisiert die Hirslanden Andreas Klinik Cham Zug vom 1. bis 27. Oktober 2017 eine Posterausstellung mit Plakaten aus der Publikation "Diagnose Krebs" von Rahel Meyer. Tiere in der Sterbebegleitung
Am 4. Oktober 2017 organisiert die Paulus Akademie in Zürich eine Abendveranstaltung zum Einsatz von Tieren in Institutionen der Palliativmedizin. Weitere Informationen Spiritual Care im Kontext chronischer Erkrankungen und Schmerzen
Am 27. und 28. Oktober 2017 findet die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritual Care in Zürich statt. Weitere Informationen
"Es ist nie genug" - sterben - begleiten - zurückbleibenAm 9. November 2017 findet die Herbstveranstaltung von Caritas Luzern im Kleintheater Luzern. Weitere Informationen In meinem Sinne bis zuletztDie Krebsliga Zentralschweiz organisiert in Zusammenarbeit mit Palliativ Luzern am 13. November 2017 eine Informationsveranstaltung zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. Nachdenken über Sterben, Tod und TrauerCaritas Luzern organisiert am 13. November 2017 einen Austausch mit dem Philosophen Roland Neyerlin über Sterben, Abschied und Tod. Weitere Informationen
Für Betreuende von ALS-Patientinnen und PatientenDer Verein ALS Schweiz organisiert am 16. November 2017 eine interprofessionelle Weiterbildung für Fachpersonen, die ALS-Patientinnen und -Patienten betreuen. Abschlussveranstaltung des NFP 67 LebensendeAm 21. November 2017 organisiert das Nationale Forschungsprogramm NFP 67 Lebensende eine Abschlussveranstaltung in Bern. Weitere Informationen Sterben - aber wie?Die katholische und reformierte Landeskirche Luzern in Zusammenarbeit mit der katholischen Pfarrei und der reformierten Kirchgemeinde Sursee organisieren am 22. November 2017 ein offenes Podium in Sursee.
Palliative Care und SelbstbestimmungPalliative Obwalden organisiert am 23. November 2017 einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Palliative Care und Selbstbestimmung".
|