Liebe Leserinnen und Leser
gerne informieren wir Sie nachfolgend über einige wichtige Entwicklungen im Bereich der Palliativversorgung sowie verschiedene Tagungen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und erholsame Sommertage!
Generalversammlung 2018
An unserer Generalversammlung vom 22. Mai 2018 haben über 100 Zuhörerinnen und Zuhörer teilgenommen. Das reichhaltige Programm stiess auf grosses Interesse. Den Film über das Leben und Wirken von Dame Cicely Saunders, den Jahresbericht unseres Vereins, den Vortrag von Dr. med. Hans Neuenschwander zum Thema „Sterben ist (k)eine Kunst“ sowie die überarbeiteten Richtlinien «Sterben und Tod» der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) finden Sie hier. Neue FortbildungsmoduleUnsere Fortbildungsmodule sind weiterhin sehr gefragt. Wir haben das Angebot um zwei neue Themen erweitert: «Palliative Care bei Patienten mit Demenz» und «Wie kann Sozialarbeit die Lebensqualität von Schwerkranken und ihren Familien verbessern». Eine vollständige Übersicht über unser Angebot finden Sie auf unserer Website. Weitere Informationen
Behandlung am Lebensende verbessern
Die Kommission für Soziale Sicherheit und
Gesundheit des Ständerats hat ein Postulat eingereicht. Der Bundesrat wird damit beauftragt,
einen Bericht zu erarbeiten, um die Betreuung und Behandlung von Menschen am
Lebensende zu verbessern. Weitere Informationen Bevölkerungsbefragung Palliative Care 2018Nach 2009 hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Rahmen
der Plattform Palliative Care eine neue Bevölkerungsbefragung durchgeführt. Die
Ergebnisse zeigen, dass über zwei Drittel der Befragten sich bereits
konkrete Gedanken zur Behandlung am Lebensende gemacht haben. Nur 8% der Befragten
haben bereits mit Fachpersonen über ihre Behandlungswünsche gesprochen. Weitere Informationen Für eine gute Betreuung im AlterDie Paul Schiller Stiftung veröffentlichte im März 2018 eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz zum Thema «Gute Betreuung im Alter». Die Stiftung will damit den sozial- und gesundheitspolitischen Handlungsbedarf für eine integrative, qualitativ gute und bezahlbare Betreuung aufzeigen. Weitere Informationen Sterbefasten: Schilderung einer BegleitungEin kürzlich in der «Schweizerischen
Ärztezeitung» veröffentlichter Artikel schildert die Begleitung eines Patienten, der
mittels freiwilligem Verzicht auf Essen und Trinken aus dem Leben geschieden
ist, und die damit verbundenen Herausforderungen für das Behandlungsteam. Weitere Informationen Durch Übertherapie
sterben wir schlechter und früherIn einem Interview, das kürzlich in der «Zeit» erscheinen ist, äussert sich Prof. Gian-Domenico Borasio zu Fragen der mass- und sinnvollen Behandlung am Lebensende. Weitere Informationen Terminale Sedierung: wie Ärztinnen und Ärzte mit ihren Krebspatientinnen
und -patienten darüber redenEine Studie, die kürzlich in «Palliative Medicine»
erschienen ist, hat den Entscheidungsfindungsprozess bei der Durchführung einer
terminalen Sedierung bei einer Krebserkrankung untersucht. Befragt wurden
medizinische Fachpersonen in Belgien, in Holland und im Vereinigten
Königsreich. Der Einbezug der sterbenden Person in die Entscheidung und der
Zeitpunkt des Gesprächs variierten von Land zu Land. In Ländern, in denen aktive Sterbehilfe und Suizidhilfe
erlaubt sind, wird ein solches Gespräch niederschwelliger angeboten und geführt. Weitere Informationen
Im Himmel welken keine Blumen
Am 30. Juni 2018 organisiert das Forum Gesundheit und
Medizin eine öffentliche Tagung zum
Thema "Verarbeitung von Krankheit, Verlust und Tod von Kindern". Weitere Informationen Summer School zu Forschung in der Palliative Care Das Forschungsnetz "Palliative Care Forschung
Schweiz" und das NFP 67 Lebensende organisieren im August 2018 die erste
Summer School in der Schweiz zur Forschung in der Palliative Care. Die Summer School
findet vom 22.-24. August 2018 im Schloss Münchenwiler in Murten statt. Weitere Informationen Existenzielle Lebensbrüche – Herausforderung für Betroffene
und SeelsorgeAm 3. und 4. September 2018 findet die Jahrestagung der
Katholischen Spitalseelsorgevereinigung in Morschach statt. Weitere Informationen 9. Entlebucher HausärztetageVom 6. bis 8. September 2018 finden die Entlebucher Hausärztetage in Sörenberg statt. Zu den Themen gehören Interventionen am Lebensende. Weitere Informationen Umsorgt und versorgt – Ethik am LebensendeCaritas Luzern organisiert am 14. September 2018 eine
Fachtagung zum Thema «Gesellschaftliche Sorgekultur am Lebensende». Im
Anschluss an die Tagung findet am 29. Oktober 2018 ein Podiumsgespräch zu den Ergebnissen der Tagung statt. Weitere Informationen
Ende Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) in Kraft getreten. Sie baut die Rechte natürlicher Personen bei der Kontrolle ihrer personenbezogenen Daten aus und betrifft auch Schweizer Websites. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Palliativ Luzern
Meyerstrasse 20
6003 Luzern e-Mail: info@palliativ-luzern.ch
|