Palliative Care - Grundversorgung
Die Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden ist seit Jahrhunderten eine zentrale Aufgabe der Medizin. Hierbei gewährleistet ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegenden, Psychologinnen, Sozialarbeitenden, Seelsorgenden, Freiwilligen, Angehörigen, Freunden und Bekannten eine optimale und massgeschneiderte Begleitung. Nachfolgend finden Sie nützliche Adressen für eine optimale Palliativversorgung. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und widerspiegelt unseren aktuellen Wissensstand.
Ärztliche Betreuung
Ärztegesellschaft des Kantons Luzern
Unter der Rubrik "Patienten Infos" finden Sie den Link zum Ärzteverzeichnis
Vereinigung Luzerner Hausärzte
Pflegerische Betreuung
Ambulante Pflege
Freiberufliche Pflegefachpersonen
Lokale Netzwerke
Palliativ-Netzwerk Region Entlebuch
Netzwerk Küssnacht/Greppen/Weggis/Vitznau
Stationäre Betreuung in Pflegeheimen
Liste der Pflegeheime im Kanton Luzern
Überbrückungspflege
Das "Haus für Pflege und Betreuung Seeblick" in Sursee klärt die Möglichkeit einer Rückkehr nach Hause bei nicht mehr spitalbedürftigen Betroffenen ab.
Kurzzeitaufenthalt in Notfallsituationen
Das Pflegeheim "Viva Luzern Eichhof" sowie verschiedene Pflegeheime bieten temporäre Plätze zur Erholung nach einem Spitalaufenthalt sowie zur Entlastung pflegender Angehörigen an. Der Eintritt kann kurzfristig erfolgen.
Wundmanagement
> Verein Luzerner Wundmanagement
> Zentrum für komplexe Wunden Luzerner Kantonsspital
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit komplexen Wunden
Unterstützung für Angehörige
Sie sind berufstätig und fragen sich, wie Sie Ihre Angehörigen am besten unterstützen können? Mit wertvollen Informationen, Tipps und Kontaktadressen will info-workcare.ch als erste nationale Plattform die Vereinbarkeit einer Berufstätigkeit mit der Betreuung von Angehörigen erleichtern.
Sozialberatung
Wünschen Sie während eines Aufenthalts im Spital oder Pflegeheim Unterstützung bei sozialen und finanziellen Problemen, so wenden Sie sich an die Sozialarbeitenden der Institution. Im ambulanten Bereich ist grundsätzlich die jeweilige Wohngemeinde für die Sozialberatung zuständig. Zahlreiche Organisationen und Ligen leisten Beratung und Unterstützung bei verschiedensten Krankheiten, wie z. B. die Alzheimervereinigung Luzern, Caritas Luzern, die Krebsliga Zentralschweiz, die Lungenliga Zentralschweiz, Pro Infirmis Luzern, Pro Senectute Kanton Luzern usw.
Haben Sie Probleme, das für Sie passende Angebot und die nötige Unterstützung zu finden, so nehmen Sie mit uns unter Tel. 041 511 28 20 oder info@palliativ-luzern.ch Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Übersetzungsdienste
Dolmetschdienst Zentralschweiz Caritas Luzern
Medios – interkulturelles Dolmetschen vor Ort oder am Telefon des Bundesamts für Gesundheit
Psychologische Unterstützung
Psychoonkologischer Dienst des Luzerner Kantonsspitals
Verband PsychotherapeutInnen Zentralschweiz
Kinder- und Jugend-Trauergruppen
Seelsorgerische Betreuung
Bei einer schweren Erkrankung ist es für viele Betroffene und Angehörige wichtig, durch eine Seelsorgende/einen Seelsorgenden begleitet und unterstützt zu werden. Wenden Sie sich an Ihre zuständige Pflegefachperson oder den Seelsorgenden Ihres Vertrauens. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei den Landeskirchen:
Christ-katholische Kirchgemeinde Luzern
Reformierte Kirche Kanton Luzern
Römisch-katholische Landeskirche Kanton Luzern
Informationen zu weiteren Konfessionen finden Sie hier:
Kunsttherapie
Verschiedene Kunstformen können Betroffenen und Angehörigen eine wesentliche Hilfe bei der Krankheitsverarbeitung sein. Weiter Informationen finden Sie unter
Hinweis: Diese Bestandsaufnahme ist das Abbild des aktuellen Wissensstands von Palliativ Luzern. Weitere Hinweise sind jederzeit sehr willkommen.